Results for 'Gesa von Essen'

992 found
Order:
  1.  11
    IX. Autobiographische Zeugnisse.Gesa von Essen - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 291-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    IX. Autobiographische Zeugnisse.Gesa von Essen - 2013 - In Paul Michael Lützeler & Michael Kessler (eds.), Hermann-Broch-Handbuch. De Gruyter. pp. 291-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    A Rabble in the Zoopolis? Considering Responsibilities for Wildlife Hybrids.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Journal of Social Philosophy 47 (2):171-187.
  4.  16
    ‘Not the Wolf Itself’: Distinguishing Hunters’ Criticisms of Wolves from Procedures for Making Wolf Management Decisions.Erica von Essen & Michael Allen - 2020 - Ethics, Policy and Environment 23 (1):97-113.
    Swedish hunters sometimes appeal to an inviolate ‘right to exist’ for wolves, apparently rejecting NIMBY. Nevertheless, the conditions existence hunters impose on wolves in practice fundamentally contradict their use of right to exist language. Hunters appeal to this language hoping to gain uptake in a conservation and management discourse demanding appropriately objective ecological language. However, their contradictory use of ‘right to exist' opens them up to the charge that they are being deceptive – indeed, right to exist is a 'disguised (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  47
    On the Meaning of Volunteering: A Study of Worldviews in Everyday Life.Johan von Essen - 2016 - Foundations of Science 21 (2):315-333.
    This article is intended to contribute to the discussion on the meaning of volunteering by investigating voluntary work from the viewpoint of volunteers active in Swedish civil society organizations.Meaning refers both to the cognitive meaning of concepts and to the perceived meaning in life. The aim to uncover the predicates that people attribute to the concept is an attempt to anatomize volunteering as a social construct. Five predicates emerged and they make up the phenomenological structure of volunteering. By contextualizing this (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  22
    The Republican Zoopolis: Towards A New Legitimation Framework for Relational Animal Ethics.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Ethics and the Environment 21 (1):61-88.
    An alternative to the negative rights slant in animal rights, focusing on abolition and hands-off approaches, has now surfaced within critical animal studies. Indeed, Relational Animal Rights Theory lays a foundation for positive relations of care, mutuality and dependence between species. In so doing, the theory is sensitive to the multitude of ways in which human and non-human animals interact across shared territories. Perhaps the most fruitful development with RART is offered by Donaldson and Kymlicka, insofar as it extends a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  44
    Wild-But-Not-Too-Wild Animals: Challenging Goldilocks Standards in Rewilding.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2016 - Between the Species 19 (1).
    Rewilding is positioned as ‘post’-conservation through its emphasis on unleashing the autonomy of natural processes. In this paper, we argue that the autonomy of nature rhetoric in rewilding is challenged by human interventions. Instead of joining critique toward the ‘managed wilderness’ approach of rewilding, however, we examine the injustices this entails for keystone species. Reintroduction case studies demonstrate how arbitrary standards for wildness are imposed on these animals as they do their assigned duty to rehabilitate ecosystems. These ‘Goldilocks’ standards are (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. On the dharma of critical animal studies: animal spirituality and total liberation.Michael Allen & Erica Von Essen - 2021 - In Anthony J. Nocella & Amber E. George (eds.), Critical Animal Studies and Social Justice: Critical Theory, Dismantling Speciesism, and Total Liberation. Lanham: Lexington Books.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Reconsidering Illegal Hunting as a Crime of Dissent: Implication for Justice and Deliberative Uptake.Erica von Essen & Michael P. Allen - 2017 - Criminal Law and Philosophy 11 (2):213-228.
    In this paper, we determine whether illegal hunting should be construed as a crime of dissent. Using the Nordic countries as a case study where protest-driven, illegal hunting of protected wolves is on the rise, we reconsider the crime using principles of civil disobedience. We invoke the conditions of intentionality, nonevasion, dialogic effort, non-violence and appeal to parameters of reasonable disagreement about justice and situate the Nordic illegal hunting phenomenon at a nexus between conscientious objection, assisted disobedience and everyday resistance. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    The Dynamics of Change in Everyday Life: Final Response.Johan von Essen - 2016 - Foundations of Science 21 (2):343-346.
    Due to Swedish history, to date there has been a common understanding of the meaning of volunteering in Sweden. However, it seems as if the meaning of volunteering is changing in Sweden, at least in some atypical hybrid organizations. However, this change presupposes that there is a conception of volunteering that has been institutionalized by tradition. Hence, to understand this change, one has to capture the institutionalized meaning of volunteering. In the academic debate there is sometimes an implied opposition between (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Citizen views on genome editing: effects of species and purpose.Gesa Busch, Erin Ryan, Marina A. G. von Keyserlingk & Daniel M. Weary - 2021 - Agriculture and Human Values 39 (1):151-164.
    Public opinion can affect the adoption of genome editing technologies. In food production, genome editing can be applied to a wide range of applications, in different species and with different purposes. This study analyzed how the public responds to five different applications of genome editing, varying the species involved and the proposed purpose of the modification. Three of the applications described the introduction of disease resistance within different species, and two targeted product quality and quantity in cattle. Online surveys in (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  7
    Weltzugänge: die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen.Gesa Lindemann - 2014 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Die sozialtheoretischen Diskussionen der letzten Jahrzehnte haben zu neuartigen Anforde-rungen an eine allgemeine Sozialtheorie geführt. Wie muss eine allgemeine Theorie des Sozialen aussehen, • die den Kreis legitimer Akteure als historisch variabel, d.h. als kontingent, begreift, statt ihn selbstverständlicherweise auf den Kreis lebendiger Menschen zu beschrän-ken? • die die Natur-Kultur-Unterscheidung nicht als gegeben voraussetzt, sondern als eine mögliche Ordnung des Zugangs zur Welt begreift? • die Ordnung nicht nur als eine Ordnung des Sozialen analysiert, sondern auch Ma-terialität und die Dimensionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  16
    Von der Kritik der Urteilskraft zum Prinzip der offenen Frage.Gesa Lindemann - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (3).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  38
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    Die empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  15.  15
    Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht.Gesa Lindemann - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (4):591-603.
    The living body in the phenomenological tradition tends to be thought of as the living body of the acting and perceiving subject, which is then analyzed by way of subjective self-reflection. Plessner′s concept of the living body differs in two ways from this view predominant in phenomenology. First, Plessner does not approach the living body in terms of a reflection of subjective experience, but rather he seeks to understand from the outside the fact that there is an ego that experiences (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Geschichte als Sinnproblem. Zum Verhältnis von Theologie und Historik.Georg Essen - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:321-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  10
    Kant und die Theologie.Georg Essen & Magnus Striet (eds.) - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Immanuel Kants Werk ist nicht nur ein Meilenstein in der Philosophiegeschichte, auch für die Theologie stellt es eine bleibende Herausforderung dar. Wie verträgt sich der Gottesglaube mit der Autonomie des vernünftigen Subjekts? Wie kann man nach Kants Destruktion der Metaphysik noch über Gott, Seele und Welt sprechen? Muss man Wege mit Kant und in seiner Sprache finden oder den kantischen Ansatz von seinen Grundlagen her in Frage stellen? Der hier vorliegende Band bietet einen hervorragenden Überblick darüber, ob und wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  33
    Anthropologie, gesellschaftliche Grenzregime und die Grenzen des Personseins.Gesa Lindemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):35-41.
    Es wird als eine offene Frage behandelt, ob der Kreis sozialer Personen, die miteinander sozial handeln und dadurch eine normative gesellschaftliche Ordnung schaffen, mit dem Kreis der biologisch lebendigen Menschen identisch ist. Ein Blick in die historische und ethnographische Forschung lehrt: Es gibt Gesellschaften, in denen auch Tiere, Verstorbene, Götter oder Dämonen als soziale Personen auftreten können, die als verantwortliche Akteure und damit auch als Adressaten von normativen Erwartungen, d. h. als soziale Personen, angesehen werden. Dass nur lebende Menschen, aber (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Anthropology, societal border regimes, and the borders of personhood.Gesa Lindemann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):35-41.
    ZusammenfassungEs wird als eine offene Frage behandelt, ob der Kreis sozialer Personen, die miteinander sozial handeln und dadurch eine normative gesellschaftliche Ordnung schaffen, mit dem Kreis der biologisch lebendigen Menschen identisch ist. Ein Blick in die historische und ethnographische Forschung lehrt: Es gibt Gesellschaften, in denen auch Tiere, Verstorbene, Götter oder Dämonen als soziale Personen auftreten können, die als verantwortliche Akteure und damit auch als Adressaten von normativen Erwartungen, d. h. als soziale Personen, angesehen werden. Dass nur lebende Menschen, aber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. [REVIEW]Georg Essen - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):339-352.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Funktionen von Kunst.Daniel M. Feige, Tilmann Köppe & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2009 - New York: Peter Lang.
    Der Funktionsbegriff spielt fur die Kunsttheorie in Geschichte und Gegenwart eine wichtige Rolle: Sei es, dass die Funktionslosigkeit von Kunst emphatisch behauptet oder eingefordert wird; sei es, dass die Auseinandersetzung mit Kunst uber deren Funktionen gerechtfertigt wird; sei es, dass der Kunstbegriff selbst funktional definiert wird. Funktionen von Kunst bereichern auch die Inhalte und das methodische Instrumentarium traditionell kunstferner Disziplinen. Die Beitrage des Bandes behandeln Fragen der Funktionalitat von Kunst, indem sie die Ansatze unterschiedlicher Facher in interdisziplinarer Perspektive mit Fallstudien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Musik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis.Daniel M. Feige & Gesa Zur Nieden (eds.) - 2020 - Bielefeld: Transcript.
    In der Tradition der Musik ist diese selbst immer wieder als eine Kunstform verstanden worden, die in einem besonders innigen Verhältnis zu dem steht, was uns auszeichnet: unsere Identität. Die Beiträge des Bandes spielen in unterschiedlicher Weise den Gedanken durch, dass Musik an der Konstitution von Subjekten sowie der Gestaltung individueller und kollektiver Selbstverständnisse in geschichtlichen Lebensformen beteiligt ist. Dabei wird vor allem nach der Rolle musikalischer Praktiken und Erfahrungen für die Konstitution, Transformation und Reflexion unserer Selbst als Subjekte gefragt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus.Markus Rüsch - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109.
    Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Fremdspeise. Zur Phänomenologie von Essen und Trinken.Bernhard Waldenfels - 2008 - In Harald Lemke & Iris Därmann (eds.), Die Tischgesellschaft: Philosophische Und Kulturwissenschaftliche Annäherungen. Transcript Verlag. pp. 43-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  42
    Index Thucydideus. Ex Bekkeri Editione stereotypa, confectus a M. H. N. von Essen Dre Hamburgensi Berolini apud Weidmannos, 1887. [REVIEW]E. G. C. - 1888 - The Classical Review 2 (04):115-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Georg Essen, Sinnstiftende Unruhe im System des Rechts. Religion im Beziehungsgeflecht von modernem Verfassungsstaat und säkularer Zivilgesellschaft.Ulrich Arnswald - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (1):143-147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  73
    Gesa Lindemann: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin.Ulle Jäger - 2005 - Die Philosophin 16 (31):84-88.
  29.  16
    Review: Gesa Lindemann: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin.Ulle Jäger - 2005 - Die Philosophin 16 (31):84-88.
  30. Gesa Lindemann, Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin.V. Schurmann - 2004 - Philosophisches Jahrbuch 111 (2):264-267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  39
    Gesa Lindemann (2002) Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. Wilhelm Fink, München, zugl.: Habil.-Schrift, Frankfurt am Main, 2001, 469 S., ISBN 3-7705-3667-3, Euro 51,00. [REVIEW]Harald G. Kratochvila - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):318-321.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Wagner, Siegfried, Die Essener in der wissenschaftliche Diskussion von Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (1):170-171.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  34
    Wagner, Siegfried, Die Essener in der wissenschaftliche Diskussion von Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. [REVIEW]O. García de la Fuente - 1962 - Augustinianum 2 (1):170-171.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Siegfried Gruber: Mariologie und katholisches SelbstbewuJ5tsein. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Dogmas von 1854 in Deutschland (Beiträge zur neueren Geschichte der katholischen Theologie Bd. 12). Ludgerus-Verlag Hubert Wingen, Essen 1970, IX und 156 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (1):91-92.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – zur ethischen Lagebestimmung eines ambivalenten Begriffs.Philipp Starke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):171-187.
    Wie ist der Freiwillige Verzicht auf Essen und Trinken und eine medizinische Begleitung dabei ethisch zu bewerten? Die ethische Bewertung des Freiwilligen Verzichts auf Essen und Trinken stellt Patienten und Angehörige, aber auch begleitende Ärzte und Pflegende vor erhebliche Schwierigkeiten. Basierend auf Ergebnissen eigener qualitativer Interviews mit Personen nach dem FVET ihrer Angehörigen legt dieser Artikel die bestehende Unklarheit und inhärente ethische Ambivalenz des Begriffs FVET frei, stellt aber in der Unterscheidung von FVET-Fällen – mit bzw. ohne terminale (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Ethik des Essens: Einführung in Die Gastrosophie.Harald Lemke (ed.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie ernähren wir uns verantwortungsvoll? Ernährungsethik zählt zu den neuesten Entwicklungen der praktischen Philosophie. Angesichts der globalen Ernährungskrise stellt sie sich den unausweichlichen Fragen: Wie kann sich die Menschheit ernähren? Wie »gut« sollten wir essen, so dass alle in den Genuss guten Essens kommen? Wie lässt sich eine Gastroethik begründen? Weit mehr als von Kapitalismuskritik oder der Ausweitung der internationalen Protestbewegungen geht die Ernährungswende von unserem Denken aus - von einem gastrosophischen Umdenken. Harald Lemke macht deutlich: Es ist höchste (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Die Freiheit der VirtuosenThe Freedom of the Virtuoso.Gesa Frömming - 2022 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 96 (2):177-208.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Violation of the Unity Assumption Disrupts Temporal Ventriloquism Effect in Starlings.Gesa Feenders & Georg M. Klump - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Die dritte Person–das konstitutive Minimum der Sozialtheorie.Gesa Lindemann - 2006 - In Hans-Peter Krüger & Gesa Lindemann (eds.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag. pp. 1--125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  43
    Theological aesthetics: a reader.Gesa Elsbeth Thiessen (ed.) - 2004 - Grand Rapids, Mich.: William B. Eerdmans.
    This book fills that lacuna by providing an anthology of readings on theological aesthetics drawn from the first century to the present.A superb sourcebook, "Theological Aesthetics" brings together original texts that are relevant and ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  35
    The lived human body from the perspective of the shared world ( mitwelt ).Hyatt Gesa Lindemann Millay - 2010 - Journal of Speculative Philosophy 24 (3):275-291.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    "The Subsequent Delivery of the Deduction" – Fichte’s Transformation of Kant’s Deduction of the Categories.Gesa Wellmann - 2021 - Fichte-Studien 49:119-138.
    In the wake of the massive criticism of Kant’s deduction of the categories in the first Critique, Fichte starts providing what he takes an improved version of such a deduction to be. This article aims at investigating the transformation he thereby introduces into the Kantian thought. I will do so mainly with respect to the deduction’s architectonical dimension, i.e. by investigating the role of the deduction for the Wissenschaftslehre as a whole. Concretely, I will defend the following theses: (1) By (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Tonkörper : ein eigenständiger Parameter der Wesenbestimmung und der Analyse von Musik?Albrecht von Massow - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  84
    The Lived Human Body from the Perspective of the Shared World (Mitwelt).Gesa Lindemann & Millay Hyatt - 2010 - Journal of Speculative Philosophy 24 (3):275-291.
    The lived body (Leib) in the phenomenological tradition tends to be thought as the living body of the acting and perceiving subject, which is then analyzed by way of subjective self-reflection. This is true for Husserl (1970) as well as for Merleau-Ponty (1962) and Sartre (1992). When, however, the lived body is made the starting point of analysis in this way, it becomes a general and thus transhistorical condition of experience, and it is only in a second step that social (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  45.  55
    The autonomy-safety-paradox of service robotics in Europe and Japan: a comparative analysis.Hironori Matsuzaki & Gesa Lindemann - 2016 - AI and Society 31 (4):501-517.
  46.  85
    The analysis of the borders of the social world: A challenge for sociological theory.Gesa Lindemann - 2005 - Journal for the Theory of Social Behaviour 35 (1):69–98.
    In order to delimit the realm of social phenomena, sociologists refer implicitly or explicitly to a distinction between living human beings and other entities, that is, sociologists equate the social world with the world of living humans. This consensus has been questioned by only a few authors, such as Luckmann, and some scholars of science studies. According to these approaches, it would be ethnocentric to treat as self-evident the premise that only living human beings can be social actors. The methodological (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  47. Concurrent processing in the primate visual cortex.David C. Van Essen & Edgar A. Deyoe - 1995 - In Michael S. Gazzaniga (ed.), The Cognitive Neurosciences. MIT Press.
  48.  16
    The Social Undecidedness Relation.Gesa Lindemann - 2019 - Human Studies 42 (1):101-121.
    Plessner not only formulates a theory of positionality here but also a principle of how to construct this theory with respect to empirical research, a principle he calls the “deduction of the categories of life”. This is described in the literature as “reflexive deduction”. With reference to Plessner’s methodology of theory construction I unfold a new understanding of his theory of the shared world. At present, there are two understandings of the shared world. The traditional understanding of the shared world (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  99
    Comparative mapping of higher visual areas in monkeys and humans.Guy A. Orban, David Van Essen & Wim Vanduffel - 2004 - Trends in Cognitive Sciences 8 (7):315-324.
  50.  15
    Dynamic routing strategies in sensory, motor, and cognitive processing.David C. Van Essen, Charles H. Anderson & Bruno A. Olshausen - 1994 - In Christof Koch & J. Davis (eds.), Large-Scale Neuronal Theories of the Brain. MIT Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
1 — 50 / 992